Leasingauto für Rückgabe aufbereiten lassen – So klappt die Rückgabe problemlos

Ein Leasingfahrzeug bietet viele Vorteile: niedrige monatliche Raten, immer ein neues Auto fahren und keine Sorgen um den Wiederverkauf. Doch wenn das Leasingende naht, steht für viele Leasingnehmer eine Herausforderung bevor – die Rückgabe des Autos. Damit es keine unangenehmen Nachzahlungen wegen Schäden oder Abnutzung gibt, empfiehlt es sich, das Leasing Auto für Rückgabe aufbereiten lassen.

Warum das Leasingauto aufbereiten lassen?

Bei der Rückgabe wird das Fahrzeug genau geprüft – sowohl optisch als auch technisch. Leasinggesellschaften erwarten, dass das Auto sich in einem vertragsgemäßen Zustand befindet. Normale Gebrauchsspuren sind erlaubt, doch darüber hinausgehende Schäden, Kratzer, Beulen oder starke Verschmutzungen können zu hohen Kosten führen.

Eine fachgerechte Fahrzeugaufbereitung sorgt dafür, dass Lack, Innenraum und Technik in einem guten Zustand sind und keine unnötigen Mängel festgestellt werden. So können teure Nachzahlungen vermieden und eine reibungslose Rückgabe gewährleistet werden.

Was beinhaltet die Aufbereitung vor der Rückgabe?

  1. Exterieur-Reinigung und Lackpflege
    Das Auto wird gründlich gewaschen, Felgen gereinigt und der Lack professionell poliert. Kleine Kratzer können häufig beseitigt oder zumindest optisch verbessert werden.
  2. Innenraumreinigung
    Sitze, Teppiche und Armaturen werden gesaugt und gereinigt. Flecken und unangenehme Gerüche werden entfernt. Lederflächen erhalten eine Pflege, um sie geschmeidig zu halten.
  3. Technische Kontrolle
    Einige Anbieter bieten zusätzlich eine technische Durchsicht an, bei der etwa Ölstände, Bremsen und Beleuchtung geprüft werden. Dies kann helfen, technische Mängel vor der Rückgabe zu erkennen und zu beheben.
  4. Beseitigung kleinerer Schäden
    Kleinere Dellen, Steinschläge oder beschädigte Kunststoffteile können repariert oder ausgebessert werden.

Wann sollte die Aufbereitung erfolgen?

Es empfiehlt sich, die Aufbereitung etwa 2 bis 4 Wochen vor dem Rückgabetermin durchzuführen. So bleibt noch genug Zeit, um eventuelle Schäden zu beheben oder weitere Maßnahmen zu planen.

Kosten der Aufbereitung

Die Preise variieren je nach Zustand des Fahrzeugs und Leistungsumfang. Eine einfache Innen- und Außenreinigung kostet meist zwischen 100 und 300 Euro, eine umfassende Aufbereitung mit Lackpolitur und kleinen Reparaturen kann bis zu 500 Euro oder mehr kosten.

Im Vergleich zu möglichen Nachzahlungen bei der Rückgabe ist die Investition in eine professionelle Aufbereitung meist günstiger und sinnvoll.

Tipps für eine erfolgreiche Leasingrückgabe

  • Vertrag prüfen: Lesen Sie Ihren Leasingvertrag sorgfältig durch, welche Schäden als normale Abnutzung gelten und welche nicht.
  • Gut dokumentieren: Machen Sie Fotos vom Auto vor der Rückgabe, um eventuelle Streitigkeiten zu vermeiden.
  • Professionelle Hilfe nutzen: Eine professionelle Aufbereitung lohnt sich meist, um Ärger und hohe Kosten zu vermeiden.
  • Rückgabetermin rechtzeitig planen: Vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin für die Rückgabe und Aufbereitung.

Fazit

Eine sorgfältige Vorbereitung und professionelle Aufbereitung Ihres Leasingautos vor der Rückgabe kann Ihnen viel Geld und Ärger ersparen. Mit einem gepflegten Fahrzeug sichern Sie sich eine reibungslose Rückgabe ohne zusätzliche Kosten und starten entspannt in Ihren nächsten Leasingvertrag oder Autokauf.

By letrank